Karl Marx: Das Kapital.
Kritik der Politischen Ökonomie.
Band
1: Der Produktionsprozess des Kapitals.

 

Lektürekurs: Ab April 2015 jeden 2. Sonntag in Frankfurt-Bockenheim, Mühlgasse 13. Textgrundlage ist Band 23 der Marx-Engels-Werkausgabe des Dietz Verlags.

Nächste Treffen in der Mühlgasse 13, Frankfurt:
Sonntag, 30.10.2016, 14-16 Uhr → Kapitel 6: Konstantes Kapital und variables Kapital
Sonntag, 13.11.2016, 14-16 Uhr → Kapitel 6: Konstantes Kapital und variables Kapital

Texte, Links, Materialien:

Ankündigungstext zum Lektürekurs

Protokolle siehe unten

(sehr anspruchsvolle) Protokolle zur K1-Lektüre bei translib Leipzig {zum translib-blog →}

Übersicht über die Bände der MEW und der MEGA (Marx-Engels-Werke und Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe)

Alle MEW als pdf zum Download

MEGAdigital: Die zweite Abteilung ("Das Kapital und Vorarbeiten") der MEGA² als online Ausgabe im Aufbau.

Protokolle, Ablauf, etc:

1. Sitzung – Vorbesprechung und erste Lektüre. Was wollen wir vom Kapital wissen? Wie wollen wir vorgehen? Vorwort von "Zur Kritik der politischen Ökonomie" von 1859 als "Leitfaden" der "materialistischen Geschichtsauffassung" Marxens. Protokoll mit Kommentar →

2. Sitzung – Vorwort zur Erstausgabe von 1867. Protokoll →

3. Sitzung – Nachwort zur 2. Ausgabe von 1872 ab Seite 25 . Prägnante Anmerkungen von Marx zu seiner (Forschungs- und Darstellungs-) Methode, Abgrenzung gegen Hegel, Analogisierung der Politischen Ökonomie mit den Naturwissenschaften, besonders der Biologie.Protokoll →

4. Sitzung – Kapitel 1.1: Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Am Anfang des Kapitals werden (wie in einem Drama die handelnden Personen) zentrale ökonomische Kategorien vorgestellt und wesentliches über sie ausgesagt. Welche sind diese Kategorien und wie verhalten sie sich zueinander? Inwiefern kann man über sie, oder den Anfang überhaupt, sagen, er sei abstrakt oder konkret? Protokoll Version 1 → und Protokoll Version 2 →

5. Sitzung – Kapitel 1.1: Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert ab S.52 unten
Was unterscheidet den Wert vom Tauschwert, was kann hier schon über seine Funktion gesagt werden? Welche Momente von Arbeit werden entwickelt? Gibt es welche davon, die nur in der bürgerlichen Gesellschaft erscheinen?

6. Sitzung – Kapitel 1.2: Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit
Was genau ist der Springpunkt, um den sich das Verständnis der politischen Ökonomie dreht?

7. Sitzung – Kapitel 1.2: Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit
Fortsetzung

8. Sitzung – Kapitel 1.3: Die Wertform oder der Tauschwert
Die berüchtigte Wertform-Analyse oder wie wird der Wert zu einem Ding

9. Sitzung – Kapitel 1.3: Die Wertform A.1+2
Fortsetzung

10. Sitzung – Kapitel 1.3: Die Wertform oder der Tauschwert – Die Äquivalentform.

11. Sitzung – Kapitel 1.3: Die Wertform oder der Tauschwert – Das Ganze der einfachen Wertform.

12. Sitzung – Kapitel 1.3: Die Entwicklung der Wertform bis zu ihrer Verallgemeinerung (S.75-81)

13. Sitzung – Kapitel 1.3-4: Allgemeine Wertform, Geldform, Fetisch (S.79-86)

14. Sitzung – Kapitel 1.4: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis (S.85-88)

15. Sitzung – Kapitel 1.4: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis (S.88-93)

16. Sitzung – Kapitel 1.4: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis (S.90-96)

17. Sitzung – Abschluss des "Fetischkapitels" und Kapitel 2: Der Austauschprozess (S.97-103)

18. Sitzung – Kapitel 2: Der Austauschprozess (S.102-108)

19. Sitzung – Kapitel 3: Das Geld oder die Warenzirkulation – 1. Maß der Werte (ab S.109)

2013 || theoriepraxislokal.org